Gemeindetermine
Vor sieben Jahren hat der Arabist und Islamwissenschaftler Thomas Bauer ein vielbeachtetes Essay veröffentlicht: „Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt“. In seinem Essay beschäftigt sich Thomas Bauer mit der Frage, wie wir heutzutage mit Unsicherheiten und Ungewissheiten umgehen - und wie vielfäl-tig unsere Welt tatsächlich ist. Auch mit der Frage, wie Religion auf die Komplexität der Welt reagiert, befasst sich Bauer in seinem Essay. Pfarrer Brüder wird das Essay beim Gespräch am Nachmittag im April vorstellen, so dass wir dann über Gedanken und Fragen von Thomas Bauer miteinander ins Gespräch kommen können.
In den letzten Wochen sind verschiedene Ideen zur zukünftigen Nutzung der Bistro-Räumlichkeiten eingegangen. Bei einem ersten Treffen Anfang März wurden diese gesichtet und geordnet. Eine Übersicht kann über das Ge-meindebüro angefragt werden. Im Anschluss an die Sichtung und Ordnung der einzelnen Vorschläge soll nunmehr Raum sein, diese zu diskutieren und etwaige Rückfragen zu stellen. Herzliche Einladung an alle interessierten Ge-meindeglieder!
Diesmal ist unser Ziel Tharandt. In und um Tharandt wurde im späten 18. Jahrhundert eine sogenannte "Verschöner-te Landschaft" gestaltet. Dafür wurden der Gutspark Heilsberg, die aus dem Mittelalter stammende Burgruine mit Bergkirche und das im Tal von Schloitzbach und Weisseritz liegende Städtchen durch Spazierwege verbunden und Aussichtspunkte, Schutzhütten und Sitzbänke eingerichtet. Dr. Christoph Richter, Forstwissenschaftler und enga-gierter Heimatforscher, wird uns in Tharandt auf Gestaltungen und Aussichtspunkte der "Verschönerten Land-schaft" aufmerksam machen. Ergänzend wird er uns die Bergkirche Tharandt vorstellen. In der Kirche befindet sich eine große Eichenholztruhe. Sie wurde vor über 350 Jahren im Ganzen aus einem einzigen Stamm gehauen. Dr. Christoph Richter hat mit forstwissenschaftlichen und historischen Methoden Stamm und Truhe untersucht und wird uns die spannende Geschichte der Truhe vor Ort erzählen.
Und damit wir uns in möglichst großer Gemeinschaft zusammenfinden können, gibt es 3 Varianten der Teilnahme: Wanderung 10 km, Wanderung 3 km oder individueller Ausflug direkt nach Tharandt.
Denkt wie immer an Regenschutz, Sitzkissen sowie Speis und Trank für Pause am Wegesrand.
09:30 START für Wanderung 10 km: Dresden-Gompitz, Straßenbahn-Haltestelle "Altnossener Straße" (Linie 7)
Die spätestmögliche Bahn kommt 9.28 Uhr dort an. Wir starten von dort unmittelbar 9.30 Uhr.
11:00 START für Wanderung 3 km: Bahnhof Freital-Hainsberg West (!)
10.34 Uhr ab DD HBF mit S 3 bis Freital-Hainsberg West (!), Ankunft um 10.50 Uhr.
In Freital-Hainsberg West wartet Dr. Christoph Richter und führt die Wanderung nach Tharandt.
13:00 TREFF für Wanderungen und Ausflug: Tharandt, Rossmäßler Str. 10/12, Restaurant Huong Viet
14:30 Besichtigung Tharandt, Bergkirche und Eichenholztruhe mit Dr. Christoph Richter.
17:52 ab Tharandt Bahnhof mit RE 3 nach DD HBF, Ankunft DD HBF 18.04 Uhr.
Frühere Rückfahrt ist individuell möglich. Abfahrten von Tharandt nach DD HBF alle 20-30 Minuten.
Damit im Restaurant genug Plätze sind und das Essen schnell kommt, bitten wir um
ANMELDUNG inklusive Angabe des Mittagessens bis Donnerstag, 10.04.2025.
Dabei bitte angeben: Telefonnummer & eMail / Streckenlänge / Essen-Nr.
Die Speisekarte des Restaurants gibt es im Internet unter https://www.huongviet-tharandt.de
ANMELDUNG bis Donnerstag, 10.04.2025 an:
Gemeindebüro 0351 - 43 823 - 0 oder Anna-Thilo 0177 - 215 29 75
info@reformiert-dresden.de dresden-sehen@posteo.de
Alle sind herzlich eingeladen, sehr gern auch Freunde und Bekannte! Gemeindebüro und Anna-Thilo
Am 13. April findet nach dem Gottesdienst die Frühjahrsversammlung der Gemeindehäupter statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Berichte des Konsistoriums und des Diakonats, der Jahresabschluss, die Wahlen zum Konsistorium sowie die Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage, welche an alle Gemeindeglieder im Februar versandt wurde, und der Diskussion zur Zukunft der Räumlichkeiten des Bistros.